Aktuelles - Feuerwehr Damlos

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Aktuelles
Hier findet Ihr Berichte , News und Sonstiges rund um unsere Feuerwehr.
Stand: 07.09.2023
Atemschutzübungsdienst

Der Atemschutzübungsdienst richtet sich nicht nur an die Atemschutzträger, sondern auch an alle anderen Kameraden. Denn diese sollen im Einsatzfall die Atemschutzüberwachung durchzuführen, welche zur Überprüfung und Dokumentation dient. Auch in Notlagen und beim Ausrüsten können alle Kameraden aushelfen. Bei diesem Dienst durften alle neueren Kameraden einmal ausprobieren, wie sich die Flasche auf dem Rücken anfühlt und welche Belastung auf einen zukommt. Als Abschluss durften alle eine Runde Gehfussball mit Flasche auf dem Rücken spielen.

03-09.2023
Hier ein paar Eindrücke vom AGT Dienst.
19.08.2023
Die Jugendfeuerwehr Damlos auf dem Landeszeltlager in Tydal

Wenn sich Jugendfeuerwehren in ganz Schleswig-Holstein aufmachen und man überall, wo man hinguckt nur rote Busse sieht,
dann kann es nur eines bedeuten: Das Landeszeltlager der Jugendfeuerwehren 2023 geht los. Und natürlich haben auch wir es uns nicht nehmen lassen, eine Woche voller Action entgehen zu lassen. Vom 29. Juli bis zum 5. August waren wir mit unseren Zelten, den Einsatzuniformen und dem ganzen anderen Krempel, den man zum überleben braucht, auf und davon. Hier ein kleines Tagebuch, welches die Erlebnisse in Tydal (einem kleinen Pfadfinderdorf irgendwo in der Mitte von Schleswig-Holstein) zusammenfasst:
Samstag, 29. Juli:
An unserem Abreisetag aßen wir gemeinsam im Feuerwehrhaus Frühstück und während die Eltern sich über dem Abwasch kümmern mussten, konnten wir unsere Koffer und Taschen in den Bus hieven. Nach einer letzten Umarmung ging es los! Die Fahrt verlief meistes ruhig und so kamen wir gegen Mittag in Tydal an. Wir wurden eingewiesen und bauten unsere Zelte auf, schleppten unsere Taschen in die Zelte und bauten die Feldbetten auf. Am Abend wurden wir begrüßt und auch das erste Abendessen im Verpflegungszelt fand statt. Nachdem auch die Toiletten und Duschwägen kritisch inspiziert wurden, ging es für alle zu Bett.
Sonntag, 30. Juli:
An diesem Tag stand die Lagerolympiade an, in der sich die Jugendfeuerwehren in verschiedensten Spielen gemessen haben. Natürlich waren wir erfolgreich und haben uns den 11. Platz von insgesamt 48 Mannschaften geangelt. Glücklicherweise waren wir schon mit allen Spielen durch, als der große Regen anfing. Und so blieben wir trocken. Noch…
Montag, 31. Juli:
Heute stand nicht viel auf dem Programm. Nachdem wir morgens die Lagerzeitung, die über alles auf dem Lager berichtet, empfangen haben machten wir uns auf, um die Workshops zu erkunden. Diese wurden von verschiedenen Leuten angeboten. Zur Auswahl standen Schnitzen, Betonfiguren herstellen, Poetry Slam, Schlüsselanhänger bastelt und vieles mehr. Danach wollten wir mal was erleben! Also mieteten wir uns die Kanus und machten eine Kanutour auf der Treene. Natur pur! Bis man merkt, dass die Treene so kurvenreich und schmal ist, dass kentern nicht schwer fällt. Zweimal kenterte das gleiche Kanu von Louis und Leonie in der Treene. Aber man muss auch alles positiv sehen: Der Regen konnte den beiden so nichts mehr anhaben! Doch genau dieser machte uns später noch Schwierigkeiten…
Dienstag, 1. August:
Der heutige „Fun Tag“ fiel wegen Regen aus. Klar, wir wussten, was auf uns zukommt, immerhin war fast für die ganze Woche Regen angesagt. Und so mussten wir improvisieren. Kurzerhand stand der Plan: Ein Ausflug nach Husum, die graue Stadt am Meer! Und so aßen wir Fischbrötchen und gaaanz viel Eis (Für einige vielleicht etwas zu viel). Danach erkundeten wir die Stadt im Regen und machten uns dann auf, eine weitere Betreuerin vom Bahnhof abzuholen. Und auch ein weiterer Kamerad gesellte sich zu uns. Mit diesem starken Team wird der morgige Marsch ein kleines!
Mittwoch, 2. August:
Der Orientierungsmarsch stand vor der Haustür, also schlüpften wir in die Einsatzuniform und machten uns auf den Weg. Zwischendurch stoppten wir für ein paar Spiele, bei denen wir unser Können unter Beweis stellen mussten. Auch unsere Betreuer besetzten einen Stand. Das Ergebnis: Platz 36 von 48. Zum Glück war heute gutes Wetter!
Donnerstag, 3. August:
An diesem Tag waren wir mit unserem roten Bus wieder unterwegs: Auf nach Flensburg! Zuerst besuchten wir die „Phänomenta“ und erkundeten die Welt der Naturwissenschaften, natürlich
stets wissbegierig. Danach war dann wieder der Spaß an der Reihe mit dem Besuch des „Campusbad“. Völlig fertig vom Planschen fielen wir am Abend erschöpft in die Feldbetten. Zwischen all den Klamotten, die durch den Regen nass waren und bei dem klammen Wetter nicht trockneten. Doch vorher stand noch etwas anderen an: die Zeltlagerdisco sorgte bei trockenem Wetter für gute Stimmung und heiterte und auf.
Freitag, 4. August:
Jetzt ging es nochmal an die Workshops! Erst Schlüsselanhänger aus alten Schläuchen basteln und dann etwas aus Beton bauen. Die Kreationen wurden stolz herumgezeigt. Abends gab es die
Siegerehrung zum Marsch und der Zeltlagerolympiade und dann wurden wir verabschiedet, denn am nächsten morgen ging es wieder nach Hause.
Samstag, 5. August:
Der Abreisetag: Wir haben überlebt! …und nebenbei eine Menge Spaß gehabt! Am Morgen bauten wir unseren Zelte ab und vertrauten alles im Bus und im Anhänger. Und nach der Abnahme unseres Zeltplatzes durften wir losfahren. Unterwegs machten wir noch einen
schnellen Stop bei McDonald´s, damit wir, wenn wir nach Hause kommen auch glücklich und zufrieden aussehen… :)
Das war unsere Woche in Tydal. Es war wirklich eine tolle Woche und selbst der Regen konnte uns die Tage nicht vermiesen.

Danke an das THW Oldenburg i.H., die uns mit Zelten und Feldbetten versorgt haben. Und natürlich danke an unsere Betreuer!

Text: Louis Wonrath
Bilder: Peter Wonrath
02.07.2023
Familientag der JF und FF

Am Samstag den 24. Juni fand wieder das Familienfest am Gerätehaus statt. Ein großer Punkt hierbei ist natürlich der Vergleichswettkampf der Jugendfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr. Zwar unterlag die Jugendfeuerwehr den Aktiven beim Gummistiefelweitwurf, dem Turmbau zu Damlos, dem Skirennen und dem Planenspiel doch bei Völkerball zeigte sich wieder der Kampfgeist der Jugendlichen. Auch wenn die aktive Wehr dieses Jahr gewonnen hat, bekam die Jugendfeuerwehr zur Stärkung die Nasch-Tüte.
Ein weiteres Geschenk wurde von der Familie Bohnhof überreicht. Die Feuerwehr Damlos bekam 500 € für ihre großartige Arbeit. Vielen Dank an dieser Stelle! Und so war der Familientag wieder ein voller Erfolg für Groß und Klein.
Familie Bohnhof 3. und 4. von links
02.07.2023
Schlauchbootwettbewerb in Heiligenhafen


Am 11. Juni 2023 war es wieder soweit: Nach einer langen Pause konnten wir wieder am Schlauchbootwettbewerb teilnehmen. Natürlich haben wir uns vorher kräftig darauf vorbereitet. Schnell war unser Mini-Schlauchboot aufgeblasen und wir stachen auf dem Krügerteich in See. Da wir dieses Mal mit einigen neuen Mitgliedern am Wettbewerb teilnehmen, mussten wir uns erstmal zurechtfinden und sowohl Theorie als auch Praxis neu lernen.
Teilnehmer beim Schlauchbootrennen
Als der langersehnte Tag endlich da war, waren wir schon etwas aufgeregt. Nachdem wir mit den Wasserspielen fertig waren und in der großen Wartepause Energie getankt haben, konnten wir uns in die Boote setzten und losschippern. Der Wind war an diesem Tag nicht gerade gnädig und so hatten wir schon vorher beobachtet, wie viele Boote gegen den Wind und die Strömung nicht ankamen. Doch unsere Übung hat sich ausgezahlt und wir kamen als erste ins Ziel.
Am Ende hat es im Kreisjugendfeuerwehrvergleich für den 13. von insgesamt 39. Plätzen gereicht.
24.01.2023
Jahreshauptversammlung der FF Damlos 2023

Jahreshauptversammlung: Feuerwehr Damlos verzeichnet weiteren Zuwachs
Der Besprechungsraum des Damloser Feuerwehrhauses ist gut gefüllt, als Gemeindewehrführer Dirk Prüß am Freitag, 20.01.2023, die Jahreshauptversammlung eröffnet. Als eine der ersten Tagesordnungspunkte steht die Verpflichtung dreier junger KameradInnen an. Sowohl Svenja Kortz als auch Torge Prüß und Mark Gradert waren bereits jahrelang in der Jugendfeuerwehr und sind nun aufgrund der Volljährigkeit übergetreten. Sie wurden verpflichtet und herzlich in den Reihen der aktiven KameradInnen begrüßt. Die Wehr zählt nunmehr 29 Mitglieder.
Jugendfeuerwehrwart Axel Prüß berichtete in seinem Jahresbericht über die Entwicklungen und Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Gleichzeitig bedankte er sich für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei seinem Stellvertreter Peter Wonrath, dessen Amtszeit ablief. Wonrath stellte sich zur Wiederwahl und wurde durch die Mitglieder einstimmig im Amt bestätigt.
Auch die Amtszeit des stellvertretenden Kassenwartes Axel Prüß lief ab. Er stellte sich zur Wiederwahl und wurden ebenso einstimmig wiedergewählt.
v.l.: Bürgermeister Reiner Wolter, stellv. Gemeindewehrführer Gunnar Hödel, Torge Prüß, Mark Gradert, Svenja Kortz und Gemeindewehrführer Dirk Prüß Foto: Lukas Wonrath
18.07.2022
Ein "AED" (Defibrillator) am Feuerwehrgerätehaus

Viele Firmen, Behörden und öffentliche Plätze sind mittlerweile mit sogenannten „AED“ ausgestattet. Nun ist auch bei uns am Feuerwehrgerätehaus ein "AED" angebracht.
Ein „AED“ ist ein automatisierter externer Defibrillator. Der AED umgangssprachlich auch kurz „Defi“ genannt, ist ein Gerät das einen kontrollierten Stromstoß abgibt und bei einem plötzlichen Herzstillstand zur Wiederbelebung eingesetzt werden kann.
Die AED’s sind so konzipiert, das Laien problemlos damit umgehen können.
Wie finde ich einen Defibrillator?
Durch ein grünes Hinweisschild mit einem weißem Herzsymbol und/oder durch die Abkürzung AED. Siehe auch Bürgerinfo.

Zusatzinfo: Am 13. August 2022 findet ein Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Damlos statt. Hier kannst du dich dann näher über den AED informieren und dich mit dem Gerät vertraut machen. Nur keine Hemmungen.
Standort des neuen AED
17.07.2022
Ausbildung am LF20 KatS läuft...

Kleine Fotogalerie vom letzten Wochenende.
Ausbildung/Einweisung des LF20 KatS.
15.07.2022
Neues Fahrzeug für die FF Damlos

Am 30. Juni wurde das neue LF20 KatS aus dem Wiss Werk in Baden Würtemberg abgeholt.

Mit einem Reisebus ging es am Dienstag, den 28. Juni mit etlichen Kameraden aus Schleswig Holstein ab in den Süden.

Insgesamt wurden 11 Fahrzeuge nach S-H überführt, darunter eins für die Feuerwehr der Gemeinde Damlos.
Das Fahrzeug wurde vom Land S-H für den Katastrophenschutz beschafft.
In einer kleinen Feierstunde wurden die Kameraden und Fahrzeug am Abend empfangen.

 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü